Sicherheit bei Instandhaltungs- und Wartungseinsätzen in Industrie und Gewerbe

von Redaktion

Die Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen sind unerlässlich. Pflege ist die Basis für die Lebensdauer und Produktivität. Einsätze dieser Art stehen jedoch immer unter Zeitdruck. Stillstand sorgt für Umsatzeinbußen.Defekte beheben oder der Austausch von Bauteilen muss schnell erfolgen. Besonders Arbeiten in der Höhe erfordern daher eine präzise Planung und geeignete Schutzmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden. Neben der richtigen Technik sind auch organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen essenziell.

Arbeiten mit Gefahrenpotenzial

Wartungsarbeiten an offenen Maschinen, Gebäudefassaden oder Produktionsanlagen führen oft in luftige Höhen. Ohne den richtigen Sicherheitsstandard besteht das Risiko von Abstürzen, Stürzen durch fragile Oberflächen oder Kollisionen mit beweglichen Bauteilen. Besonders riskant wird es, wenn provisorische Lösungen wie Leitern oder unsichere Konstruktionen verwendet werden. Hier setzt der professionelle Einsatz stabiler Arbeitsplattformen an, um die maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Eine bewährte Lösung ist die Scherenbühne. Sie bietet einen sicheren Untergrund und hat ausreichend Platz für Werkzeuge und Material. Dank ihrer vertikalen Hubmechanik ermöglicht sie flexible Höhenanpassungen und sorgt für einen festen Stand ohne Wackeln und Kippen. Ein weiteres Plus ist ihre hohe Tragfähigkeit. Selbst mehrere Personen können samt Ausrüstung problemlos auf einer Scherenbühne arbeiten.

Automatisierung für mehr Sicherheit

Moderne Technologien unterstützen sicheres Arbeiten. Ein Beispiel dafür sind Sensoren an Hebebühnen und Fahrzeugen, die kritische Neigungswinkel oder Überlastungen erkennen und Warnsignale ausgeben. Automatische Ausrichtungssysteme sorgen für eine optimale Standsicherheit, selbst auf unebenen Untergründen. Auch digitale Wartungspläne und Sicherheitsprotokolle tragen im laufenden Betrieb zur Risikominimierung bei. Durch regelmäßige automatisierte Inspektionen lassen sich potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu Unfällen führen.

Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

Wer eine Wartung oder Instandhaltung durchführt, muss geeignete Schutzkleidung tragen. Dazu gehören Helme und Sicherheitshandschuhe. Je nach Einsatzbereich können zusätzliche Absturzsicherungen wie Gurtsysteme mit Auffangseilen sinnvoll sein. Nur geschultes Personal darf Höhenarbeiten durchführen. Die richtige Handhabung von Arbeitsbühnen sowie Verhaltensregeln im Notfall müssen intuitiv abrufbar sein. Grundsätzlich sind regelmäßige Gesundheitschecks für Beschäftigte, die riskante Aufgaben übernehmen, sinnvoll. Obligatorisch ist die Überprüfung von Arbeitsbühnen auf ihre Funktionstüchtigkeit und Schäden. Hydrauliksysteme, Bremsen und Geländer müssen einwandfrei arbeiten.

Einfluss von Umweltfaktoren

Die äußeren Bedingungen spielen eine unterschätzte Rolle bei Wartungsarbeiten. Arbeiten im Freien sind wetteranfällig, da Wind, Regen oder extreme Temperaturen die Stabilität von Arbeitsbühnen und das Gleichgewicht der Beschäftigten beeinflussen. Starke Böen erhöhen das Risiko von Erschütterungen oder unkontrollierten Bewegungen, während rutschige Oberflächen durch Feuchtigkeit oder Eis zusätzliche Gefahren mit sich bringen.

Daher sollten Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten in der Höhe bei ungünstigen Witterungsverhältnissen entweder verschoben oder nur mit ergänzenden Sicherheitsmaßnahmen wie Windmesser, rutschfeste Beläge oder spezielle Witterungsschutzkleidung durchgeführt werden. Direkte Sonneneinstrahlung kann ebenfalls problematisch sein. Das Material erwärmt sich, die Sicht ist schlecht oder die Konzentration lässt nach. Für unfallfreie Arbeiten sollte daher immer die gesamte Situation in die Planung der Durchführung einfließen.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

commerce-mag.de | All Right Reserved.