Für viele Gründer ist die Suche nach dem ersten Firmengebäude eine echte Herausforderung. Denn nicht nur das knappe Angebot in vielen Städten stellt ein Problem dar. Hinzu kommen hohe Kosten, die sich besonders in der ersten Zeit nach der Gründung nur schwer stemmen lassen. Welche Alternativen in Betracht gezogen werden können, sehen wir uns hier in diesem Artikel an.
Eigenleistung bei Planung und Umsetzung
Nicht nur handwerkliche Profis sind dazu in der Lage, die Neugestaltung des Firmengebäudes ein gutes Stück nach vorn zu bringen. Auch der eigenen Hände Arbeit sollte in dem Kontext nicht unterschätzt werden. Hier besteht die Möglichkeit, mit jedem Handgriff bares Geld zu sparen. Auch die dafür nötige Ausrüstung muss nicht teuer sein. Einerseits gibt es verschiedene Angebote, wo größere Baumaschinen einfach geliehen werden können. Zum anderen stehen viele hochwertige Werkzeuge gebraucht zu einem guten Verhältnis von Preis und Leistung zur Verfügung. Wer Bohrwerke gebraucht kaufen möchte, der wird hier auf dieser Seite fündig.
Förderungen und Partner suchen
Wieso sollten die Suche und der Umbau eines Firmengebäudes ganz in die eigene Hand gelegt werden? Wer als Startup neu in eine Stadt kommt, tut gut daran, sich mit den regionalen Strukturen in Verbindung zu setzen. Dies beginnt mit den kommunalen bzw. städtischen Angeboten zur Förderung von Startups. Vielleicht besteht die Möglichkeit, z.B. für die Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen eine Förderung zu erhalten. Auch steuerliche Vergünstigungen liegen im Bereich des Möglichen.
Bietet die Stadt keine solchen Angebote, so lohnt es sich, um wirtschaftlichen Umfeld die Augen offen zu halten. In den meisten Fällen besteht die Chance, Kontakte zu den lokalen Handwerksbetrieben herzustellen, die womöglich gute Konditionen für den Umbau bieten. Vielleicht gibt es ja in Zukunft die Möglichkeit, dafür eine Gegenleistung am Handwerksbetrieb zu erbringen. Ansonsten könnte noch das Crowdfunding ein innovativer Weg sein, um zu einer Förderung nach den eigenen Wünschen zu kommen.
Klein anfangen und dann erweitern
Muss das neue Gebäude für das Startup direkt eine strahlende und perfekte Firmenzentrale sein? Vielleicht ist es für das Team der Anfangszeit eine verbindende Erfahrung, wenn sich der Arbeitsraum parallel zum Unternehmen immer weiter entwickelt. Aus diesen Gründen ist es gar nicht falsch, erst einmal klein anzufangen und die Kosten so gering wie möglich zu halten. Schließlich wird das Geld dringend in anderen Sektoren gebraucht, wo es zum raschen Wachstum des Unternehmens beitragen kann. Später besteht dann noch immer die Chance zur Erweiterung.