Die Anforderungen und Bedürfnisse hinsichtlich der mobilen Kommunikation sind individuell. Einige Verbraucher möchten kostengünstig telefonieren, andere legen Wert auf ein zuverlässiges Internet. Anbieter von Handy-Tarifen offerieren daher verschiedene Optionen, in denen die einzelnen Schwerpunkte unterschiedlich gewichtet sind. Welcher Handy-Tarif der richtige ist, hängt daher von den persönlichen Ansprüchen und vom Nutzungsverhalten ab. Die Suche beginnt daher mit einem Blick auf sich selbst.
Grundlegende Arten von Handy-Abos
Flatrate-Abos: Diese Angebote mit einem festen Vertrag bieten unbegrenzte Anrufe, SMS und Datenvolumen. Sie sind ideal für Vielnutzer, die regelmäßig telefonieren und das mobile Internet intensiv nutzen. Die Abrechnung erfolgt meist über einen monatlichen Festbetrag.
Volumenbasierte Optionen: Der Nutzer erhält monatlich ein festgelegtes Kontingent mit einem Paket aus Gesprächsminuten, Datenvolumen und SMS. Die Tarife sind für den moderaten Verbrauch optimiert, und die Abrechnung erfolgt im festgelegten Zeitraum.
Prepaid-Angebote: Bei Prepaid-Tarifen wird das Guthaben im Voraus bezahlt und die Nutzung wird minutengenau abgerechnet. Es ist ein Konzept mit voller Kostenkontrolle und Flexibilität. Prepaid ist für Wenignutzer oder Personen ohne regelmäßiges Einkommen ideal.
Den richtigen Handy Vertrag finden bedeutet, sich zusätzlich mit den Details zu befassen, die hinter den Tarifen stecken.
Unterschiede entschlüsseln
Datenvolumen und Geschwindigkeit: Einige Abos bieten unbegrenztes Datenvolumen, während andere ein festes Kontingent zur Verfügung stellen. Zudem variiert die Surfgeschwindigkeit und 5G ist gegen einen Aufpreis erhältlich.
Roaming-Konditionen
Für Vielreisende sind die Roaming-Bedingungen entscheidend. Die Spanne reicht vom kostenlosen Roaming in bestimmten Ländern bis zu teuren Bezahloptionen. Interessant ist neben der Telefonie auch die Nutzung mobiler Daten.
Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
Neben langen Vertragslaufzeiten mit entsprechenden Kündigungsfristen gibt es flexible Abos, die häufig monatlich gekündigt werden können. Aufmerksam müssen Verbraucher sein, wenn es sich um Lockangebote mit günstigen Tarifen zu Beginn der Laufzeit handelt. Nach Ablauf der Angebotszeit folgt ein oft teurer Folgevertrag, und wer nicht rechtzeitig kündigt, muss mehr bezahlen.
Zusatzleistungen
Dienste wie WIFI-Calling, Visual Voicemail oder eSIM-Untertsützung können je nach Anbieter variieren und sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Online- vs. Vor-Ort-Abschluss
Der Abschluss von Handy-Abos über eine Webseite ist komfortabel. Der Handy-Tarif wird direkt von zu Hause aus gebucht, es gibt gute Vergleichsmöglichkeiten und Online-Rabatte. Wer keine persönliche Beratung benötigt oder nur eine SIM-Karte wünscht, kann hier viel Geld sparen. In physischen Geschäften erhalten Kunden persönliche Beratung und können Geräte direkt in Augenschein nehmen. Möglicherweise sind die Angebote hier weniger flexibel, und es können zusätzliche Gebühren anfallen.
Checkliste: Weg zum richtigen Handy-Abo
- Nutzungsverhalten analysieren: Wie viele Minuten telefonieren Sie monatlich und wie hoch ist der durchschnittliche Datenverbrauch?
- Datenvolumen und Geschwindigkeit: Benötigen Sie unbegrenztes Datenvolumen oder reicht ein begrenztes Kontingent? Ist 5G für Sie relevant?
- Roaming-Bedarf: Reisen Sie häufig ins Ausland? Benötigen Sie ein Abo mit inkludierten Roaming-Leistungen?
- Vertragslaufzeit: Bevorzugen Sie Flexibilität mit monatlicher Kündigungszeit oder sind Sie bereit, sich länger zu binden?
- Zusatzleistungen: Sind Ihnen Dienste wie WIFI-Calling oder eSIM wichtig?
- Kosten: Welches Budget steht Ihnen monatlich zur Verfügung? Achten Sie auf versteckte Kosten wie Aktivierungsgebühr oder Zusatzoptionen.
- Kundenbewertungen: Informieren Sie sich über die Zufriedenheit anderer Kunden mit dem jeweiligen Anbieter. Unabhängige Vergleichsportale wie Comparis führen regelmäßig Umfragen durch und stellen die Ergebnisse vor.
Fast einhundert Prozent Smartphonenutzung
Das Mobilfunkverhalten hat sich gewandelt. Die Menschen, die ein herkömmliches Mobiltelefon nutzen, werden immer weniger. Insbesondere die Verbrauchergruppe 60+ hat bezüglich der Smartphonenutzung stark aufgeholt. Während die Gruppe bis dreißig nahezu alles mit dem Smartphone erledigt, nutzen ältere Verbraucher zusätzlich gern ein Tablet mit Internetanbindung. Diese Entwicklung zeigt sich in der Erhöhung des mobilen Datenvolumens. In der Schweiz hat sich die Zahl beispielsweise verdoppelt. Dieser Trend zeigt sich auch in den Angeboten für Handy-Tarife, die auf das Kundenverhalten ausgerichtet sind.